Die Grundlagen der Programmierung werden in kleinen Schritten vermittelt und geübt. Auf Vorkenntnisse der Auszubildenden kann individuell eingegangen werden. Die Auszubildenden bearbeiten selbstständig Programmieraufgaben zu den einzelnen Übungsschritten in Partner- oder Einzelarbeit am Übungspaneel und überprüfen ihre Lösungen anhand der Simulation. Eine selbstständige Maschinenbedienung ist nicht vorgesehen, jedoch werden einzelne Programme unter Anleitung an der Maschine gefräst.
Inhalte
- Tastatur und Betriebsarten
- Einrichtefunktion und Simulation
- Dateiverwaltung
- Zyklen für Bohren, Taschen, Zapfen, Nuten, Punktemustern, Planfräsen, Koordinatenumrechnung
- Programmaufbau und Programmiertechnik
- SL-Zyklen
- Programmteilwiederholung und Unterprogrammtechnik
- WZ-Definition, WZ-Speicher
- Simulation und Fehlersuche
Dauer
Pro Modul ca. 3 Wochen in Abhängigkeit von Vorkenntnissen und abgesprochener Vermittlungstiefe
Kosten
Preise auf Anfrage
Interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt auf!
Ihr Kontakt zum Thema Ausbildung
![](/sites/default/files/styles/3_4_xl/public/2023-01/Ruetten_Marcel_Ausbildungsleiter.jpg?h=19edf028&itok=AJ1QdWSw)
Marcel Rütten
Nutzen Sie das Kontaktformular, um mit uns direkt Kontakt aufzunehmen.
Zum Online-Kontaktformular![](/sites/default/files/styles/3_4_xl/public/2021-12/teamtechnik_headquarter_heller.jpg?h=d177eff6&itok=4yNM9QhU)
Zentrale
Nutzen Sie das Kontaktformular, um mit uns direkt Kontakt aufzunehmen.
Zum Online-Kontaktformular